Taufkerze - Die Bedeutung der Symbole

Taufkerze - Die Bedeutung der Symbole
Zu jeder feierlichen Taufe gehört ganz selbstverständlich auch eine festliche Taufkerze. Ohne sie wäre eine Taufe undenkbar, denn sie spielt eine wichtige Rolle während der Zeremonie und wird vom Vater, dem Paten oder Geschwistern des Täuflings feierlich entzündet. Die Bedeutung dieses Rituals liegt darin, dass das göttliche Licht für den Täufling leuchten soll und sein Leben mit Licht und Wärme erfüllt wird. Ihm soll im wahrsten Sinne ein Licht aufgehen und sein Dasein soll geprägt sein von Helligkeit, Schönem und Positiven. In einigen Ländern ist es auch nach der Taufe Brauch, die Taufkerze zu feierlichen Anlässen wieder zu entzünden. Zum Beispiel zur Kommunion, falls es keine eigene Hochzeitskerze gibt, zur Hochzeit oder zum Namens- oder Geburtstag.

Taufkerzen und ihre Symbole

Taufkerzen sind traditionell reich verziert und schön beschriftet – oft mit dem Namen des Täuflings und dem Datum der Taufe. Außerdem mit schönen Motiven und Symbolen, die alle eine bestimmte Bedeutung mit sich bringen. Es gibt keine vorgeschriebenen Regeln oder Gesetze, welche Gestaltungselemente auf einer Taufkerze vorhanden sein sollten, dennoch gibt es eine Reihe häufig genutzter Symbole und Schriften. Welche Symbole die beliebtesten sind und welche Bedeutung diese Symbole mit sich bringen, erfahren Sie hier.

Die häufigsten Symbole für Taufkerzen:

  • Der Name: Der persönliche Name ist nach christlichem Glauben kein Zufallsprodukt, sondern von Gott gegeben. Er ist deshalb fast auf jeder Taufkerze zu finden.
  • Der Tag der Taufe: Üblicherweise wird auf der Taufkerze auch das Datum der Taufe festgehalten. Das ist schön, um sich auch später an den Tag der Taufe erinnern zu können. Die Datumsangabe auf der Kerze ist jedoch keine Pflicht und kann bei Nichtgefallen auch weggelassen werden.
  • Das Kreuz: Es ist eines der wichtigsten Symbole des Christentums und steht nicht nur für die Kreuzigung, sondern auch für die Auferstehung Jesu. Das Kreuz ist deshalb ein Zeichen für Erlösung und Hoffnung und schenkt vielen Gläubigen Stärke und Kraft, auch in Krisenzeiten. Auf der Taufkerze steht das Kreuz für die unendliche Liebe Gottes zum Menschen und zum Täufling.
kind-nach-taufe-auf-arm-vom-vater
  • Der Anker: Im Maritimen steht der Anker für Sicherheit, Halt und Heimat. Im Christentum steht der Anker für die Hoffnung – denn ganz gleich, wie stürmisch das Leben sein mag, der Anker sorgt mit Gott zusammen für Sicherheit wie ein Anker eines Schiffes im Hafen.
  • Der Baum: Ein Baum auf der Taufkerze steht für den Lebensbaum, ein Symbol für ein reiches Leben, gute Nährstoffe und starke Wurzeln. Der Lebensbaum symbolisiert, dass wir uns vermehren mögen und eine reiche Blätterpracht und Früchte tragen.
  • Der Engel: Nach christlicher Symbolik ist der Engel ein Zeichen für Schutz und Sicherheit – der Engel ist ein Weggefährte und Beschützer. Findet sich ein Engel auf der Taufkerze, wünschen die Begleitenden dem Täufling einen Schutzengel für sein zukünftiges Leben.
  • Der Kranz: Der Kranz als christliches Symbol steht für ewiges Leben und die Unendlichkeit. Außerdem für Zusammenhalt und Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. Kränze begleiten Christen über alle Feierlichkeiten des Lebens, beginnend zum Beispiel zur Taufe über die Erstkommunion bis hin zum letzten Trauergruß.
  • Der Regenbogen: Der Regenbogen steht dafür, dass nach jedem Unwetter die Sonne wieder scheint und das Leben im neuen Glanze erstrahlt. Im Alten Testament symbolisiert er außerdem einen starken Bund mit Gott. Das wünschen sich die Begleitenden der Taufe auch für den Täufling, wenn sie einen Regenbogen als Motiv für die Taufkerze auswählen.
Haben Sie sich bereits für ein Motiv entschieden? Bedenken Sie bei der Auswahl der Taufkerze stets, dass Sie nicht zu lange mit der Bestellung der Kerze warten, damit die Kerze am Tag der Taufe auch ganz sicher bereitsteht.

Tipp: Wählen Sie außerdem ein nicht zu kindliches Motiv, wenn Sie die Kerze auch zu zukünftigen religiösen Anlässen nutzen möchten. Ein Bär oder ein Schnuller auf der Kerze können zu Taufe noch sehr niedlich sein, jedoch zur Erstkommunion bereits nicht mehr passend erscheinen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.