Die Entwicklung der Kerzen

Heute dienen Kerzen vor allem für stimmungsvolle Momente – denn was wäre ein romantisches Dinner, eine Geburtstagsfeier oder Hochzeit ohne Kerzenlicht? Die Kerze verleiht besondere Anlässe und schöne, gemütliche Momente, die besondere Bedeutung, die Entwicklung und ist zu einem natürlichen Luxus-Gegenstand geworden. Dies war jedoch nicht immer so: Noch vor wenigen Jahrhunderten war die Bedeutung der Kerze noch eine ganz andere. Sie war historisch ein wichtiger Gebrauchsgegenstand, der für das Licht im Leben der Menschen sorgt. Denn vor der Erfindung der Elektrizität dienen Kerzen dazu, Höhlen, Häuser und Schlösser zu beleuchten.
Die Dunkelheit gehörte schon immer zu den Ängsten und Bedrohungen der Menschheit - Licht hatte eine existenzielle Bedeutung, um zu überleben und um Bedrohungen größte abzuwehren. Gleichzeitig stellt jedoch auch unkontrolliertes Feuer eine große Bedrohung dar. Deshalb eignet sich die Menschen schon sehr früh fundiertes Wissen über Brenneigenschaften von Fetten und Wachsen an und nutzt dieses kontrolliert.
Die historische Bedeutung der Kerze
Kerzen haben seit jeher eine zentrale geschichtliche bzw. historische Bedeutung für das menschliche Leben. Zu Beginn der Entwicklung hatten Kerzen jedoch nicht viel mit den heutigen Kerzen gemeinsam – sie wurden aus einer Mischung von Stroh, Tierhaaren und Talg gefertigt und ähnelten eher einer Art Fackel als der stimmungsvollen Kerze, wie wir sie heute kennen.
1061 wurden Kerzen im Rahmen einer französischen Urkunde erstmals geschichtlich erwähnt, etwas später in einer schriftlichen Niederschrift aus Hamburg. Es entwickelten sich zwei Kerzenhändlergesellschaften – die Wachskerzenhändler und die Talgkerzenhändler. Günstige und minderwertigere Kerzen für die normale Bevölkerung wurden zumeist aus Talg gefertigt, während „luxuriösere“ Kerzen für den Adel, die reiche Oberschicht oder die Kirche aus Bienenwachs bestanden. Talgkerzen rochen ein wenig stärker, während Bienenwachskerzen einen angenehmen Duft verbreiteten.
Im 18. Jahrhundert erlebten die Kerzen ihre Blütezeit – Kerzen erhielten eine überaus festliche Bedeutung. Sie wurden im Überfluss in allen Varianten produziert und im Übermaß zu Hofe, für kirchliche Feiern, bei Krönungen und vielen weiteren Anlässen verwendet. Deshalb wird das 18. Jahrhundert auch als „Kerzenjahrhundert“ bezeichnet.
Die Bedeutung von weißen Kerzen
Historisch entdeckten die Menschen bereits im 17. Jahrhundert ihre Liebe zu weißen Kerzen. Die edlen Tafelkerzen gewannen zunehmend an Bedeutung. Rein, edel und schön blütenweiß sollten die Kerzen aussehen, insbesondere für die gedeckte Tafel oder für prunkvolle Feiern und Messen. Um die weiße Farbe zu erreichen, wurden Talgkerzen mit Arsenik gebleicht. Unglücklicherweise vergifteten sich viele Menschen schwer an dem hochgiftigen Stoff.
Anschließend wurde kurzzeitig auch Walrat genutzt, um weiße Kerzen zu produzieren. Walrat ist ein weißes Fett, das nur im Kopf des Pottwals vorkommt. Das machte die Meeresriesen zu einem gefragten Ziel für Walfänger.
Kerzen aus Paraffin und Stearin
Mitte des 19. Jahrhunderts folgte dann die Entdeckung der heute verwendeten Kerzen-Rohstoffe: Paraffin und Stearin. Paraffin ist ein Nebenprodukt aus der Erdöl-Produktion, Stearin wird als Abfallprodukt aus tierischen Fetten gewonnen und erlebt heute wieder einen Boom, weil es als besonders nachhaltig gilt.
Kerzen aus Paraffin und Stearin gewannen mehr und mehr an Bedeutung. Die Rohstoffe zeigen sich als wahre Segen für die Produktion, denn beide Rohstoffe sind verhältnismäßig einfach und günstig zu gewinnen und überzeugen durch eine saubere Brennweise und lange Brenndauer.
Vom Gebrauch notwendig zum Genussgegenstand
1879 wurde dann die Glühbirne erfunden – das elektrische Licht hielt nach und nach Einzug in das moderne Leben. Die Kerze verlor zunächst eine Bedeutung. Im 20. Jahrhundert gewann sie dann jedoch wieder eine Beliebtheit, denn die Rohstoffe Paraffin und Stearin waren aufgrund des Booms in der Fleischproduktion und der Ölindustrie in Massen vorhanden.
Die Kerze wurde aufwendig vermarktet. Heute liegt die Bedeutung der Kerze vor allem bei Gemütlichkeit, Romantik und Feierlichkeit. Auch als Dekorationsgegenstand oder als Geschenk ist die Kerze so beliebt wie nie zuvor, es gibt sie aus vielfältigen Materialien und in den unterschiedlichsten Preisklassen zu kaufen.
Dennoch hat die Kerze auch heute noch eine große spirituelle Bedeutung - sie begleitet uns auf religiösen Festen, auf Geburtstagen, Hochzeiten oder Trauerfeiern , bei besonderen Momenten mit den Liebsten und vielem mehr.
Hinterlassen Sie einen Kommentar