Die Rolle der Kerze bei einer Kommunion oder Konfirmation

Die Kommunion und die Konfirmation sind für Kinder und Jugendliche große Feste. Für katholische Kinder ist die Heilige Erstkommunion im Alter von neun Jahren üblich. Das Pendant in der evangelischen Kirche, die Konfirmation, findet erst statt, wenn die oder der Jugendliche 14 Jahre alt ist. Eine schön gestaltete Kerze ergänzt den festlichen Rahmen und macht den Tag zu einem besonderen Erlebnis!
Die schöne, festliche Feier beginnt mit dem Gottesdienst in der Kirche. Dabei kommt auch die Kerze zum Einsatz. Ähnlich wie bei einer Taufkerze steht eine Kommunionkerze oder Konfirmationskerze als Symbol für Leben, Licht und Frieden. In manchen Kirchengemeinden ist es üblich, die Taufkerze noch einmal zu verwenden. Immer mehr Pfarreien gehen aber dazu über, dass die Kinder eine neue Kerze mitbringen sollen. Aus gutem Grund: Die Taufkerze ist vielleicht gar nicht mehr vorhanden. Manchmal entscheiden sich Familien auch, die erste wichtige Kerze im Leben des Kindes jedes Jahr zum Geburtstag oder zum Jahrestag der Taufe anzuzünden. Sie können sich bestimmt gut vorstellen, dass die Kerze dann besser durch eine neue Kommunion- oder Konfirmationskerze ersetzt wird.

Die schöne, festliche Feier beginnt mit dem Gottesdienst in der Kirche. Dabei kommt auch die Kerze zum Einsatz. Ähnlich wie bei einer Taufkerze steht eine Kommunionkerze oder Konfirmationskerze als Symbol für Leben, Licht und Frieden. In manchen Kirchengemeinden ist es üblich, die Taufkerze noch einmal zu verwenden. Immer mehr Pfarreien gehen aber dazu über, dass die Kinder eine neue Kerze mitbringen sollen. Aus gutem Grund: Die Taufkerze ist vielleicht gar nicht mehr vorhanden. Manchmal entscheiden sich Familien auch, die erste wichtige Kerze im Leben des Kindes jedes Jahr zum Geburtstag oder zum Jahrestag der Taufe anzuzünden. Sie können sich bestimmt gut vorstellen, dass die Kerze dann besser durch eine neue Kommunion- oder Konfirmationskerze ersetzt wird.
DIE KERZE FÜR DIE KOMMUNION UND KONFIRMATION
Lange Zeit war die Kerze für die festliche Handlung im Gottesdienst nur in der katholischen Kirche üblich. Viele Eltern und Kinder finden es jedoch gut, dass mittlerweile auch bei der evangelischen Konfirmation eine Kerze mitgebracht werden darf. Wir kennen ja alle die besondere Wirkung einer brennenden Kerze. Denken Sie nur an die vielen Gelegenheiten, die mit Kerzenlicht noch schöner werden! In der Adventszeit und an Weihnachten oder an Geburtstagen spürt man: Wenn die Kerzen leuchten und der sanfte Schein den Raum erhellt, breitet sich eine ruhige und zugleich festliche Stimmung aus. In einer Kirche ist diese Wirkung meist noch viel stärker.
Hinterlassen Sie einen Kommentar